Startseite

52/23 Einsatzbericht: H1_Unwetter klein

Erneute Alarmierung am Freitagabend gegen 21 Uhr für die Feuerwehr Spelle mit dem Einsatzstichwort H1 Baum auf Straße. Auf dem Lünner Kirchweg wurde ein querliegender Baum gemeldet. Da hier eine Gefährdung für den Straßenverkehr vorlag, wurde der Baum mit Hilfe von Kettensägen zerschnitten und die Straße wieder freigeräumt. Nach ca. 1 Stunde rückten die 15 Einsatzkräfte wieder ein.

51/23 Einsatzbericht: H1_Unwetter klein

Durch die böige Winde fiel am Donnerstagabend ein Baum auf den Rad- und Fußgängerweg an der Aa in Höhe der Kampelbrücke. Die alarmierten Einsatzkräfte stellten fest, dass durch den Baum zwar eine Behinderung, aber keine unmittelbare Gefahr ausging und sicherten lediglich den Fahrweg ab.

50/23 Einsatzbericht: H1 X_Öl-Benz.

Kurz nach dem ernüchternden Auftrittes unserer deutschen Fußballnationalmannschaft wurde die Feuerwehr Spelle zu einer gemeldeten Ölspur auf der Nordumgehung gerufen. Ein Schwertransporter war dort, direkt nach verlassen des Werkgeländes der Fa. Rekers Beton, mit einem Schaden an der Hydrauliklenkung liegen geblieben. Die durch den Schaden verursachte 100 m lange Ölspur wurde von den 15 anwesenden Feuerwehrkameraden mittels Ölbindemittel beseitigt. Aufgrund der defekten Lenkung des Schwertransporters blieb die Straße über längere Zeit gesperrt. Der Einsatz für die Feuerwehr Spelle war hingegen nach ca. 1,5 Stunden beendet. Im Einsatz waren der ELW, das LF, RW1 wie auch der MTF mit Anhänger.

49/23 Einsatzbericht: Unterstützung St.-Martin-Umzug:

Am 12.11.2023 haben 5 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr bei dem diesjährigen St.-Martin-Umzug unterstützt. Treffpunkt für die Kinder und Eltern war bei der evangelischen Kirche. Von dort ritt St. Martin dann über die Ringstraße, Johannesstraße, Raiffeisenstraße und Kirchstraße zum Adolf-Kolping-Platz. Dort wurde dann in großer Runde die Geschichte von St. Martin vorgestellt.
Die Kameraden sorgten bei der Absperrung der Straßen für einen sicheren Umzug.
Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden beendet werden.

48/23 Einsatzbericht: Anf. DL Unwetter klein

Eine Drehleitereinsatzgruppe der Feuerwehr Spelle wurde gestern gegen Mittag zur Unterstützung in einen Ortsteil der Nachbargemeinde Freren gerufen. In Lohe drohte aufgrund des böhigen Wetters ein Baum auf die Straße zu stürzen. Um Schaden abzuwenden half die Feuerwehr Spelle mit der HRB 23/12 beim herunterschneiden des Baums. Mit 6 Kameraden, der HRB und dem ELW waren wir nach ca. 2 Stunden wieder im Feuerwehrhaus in Spelle.

47/23 Einsatzbericht: H1_X

Nach dem nächtlichen Einsatz ging es gegen Mittag für eine Einsatzgruppe der Feuerwehr Spelle erneut in den Einsatz. Zu einer Ölspurbeseitigung sollten die Kameraden auf die Lingener Straße ausrücken. Die Erkundung ergab eine Ölspur mit einer mehreren Kilometern Länge. Beginnend ca. auf Höhe Abfahrt Venneberg in Lünne bis min. zur Abfahrt Salzbergen in Venhaus. Wir sicherten zusammen mit der Feuerwehr Lünne den betroffenen Bereich, bevor ein Spezialunternehmen mit der Beseitigung des Ölfilms begann. Nach gut einer Stunde konnten wir und auch die Feuerwehr Lünen wieder Einrücken. Seitens Feuerwehr Spelle waren 17 Kameraden mit dem LF20/16, dem RW1, dem MTF und dem ELW1 im Einsatz.

46/23 Einsatzbericht: F2_BMA

Eine ausgelöste Brandmeldeanlage bei der Fa. Krone sorgte für einen Teil der Einsatzkräfte der Feuerwehr Spelle für eine lange Nacht. Um ca. 1:30 Uhr lösten die Meldeempfänger zweier Alarmgruppen aus. Bei Eintreffen stellte sich schnell heraus, dass es sich nicht um einen Fehlalarm handelte, sondern ein Bauteil einer Strahlanlage in Brand geraten war. Durch zuvor beherztes Eingreifen eines Mitarbeiters, konnte unter Zuhilfenahme eines Feuerlöschers, schlimmeres verhindert werden. Der vorgehende Angriffstrupp der Feuerwehr löschte den noch brennenden Teil der Anlage ab. Um eine Ausbreitung im Anlageninneren auszuschließen, wurde das Strahlgut abgelassen und entdeckte Glutnester abgelöscht. Im Anschluss demontierten wir weiere Anlagenteile, um auch hier nach Glut- und Feuerresten Ausschau zu halten. Um ca. 5 Uhr rückten die 20 eingesetzten Kameraden wieder ein, um im Anschluss die Fahrzeuge und Gerät wieder einsatzbereit zu machen. Gegen 6 Uhr ging es dann wieder nach Hause. Eingesetzt waren, LF20/16, TLF 16/25, HRB 23/12, RW1, sowie der ELW der Feuerwehr Spelle. Weitere Einsatzkräfte vom Rettungsdienst und Polizei waren ebenfalls vor Ort.

45/23 Einsatzbericht: Anf_RW und Anf_IuK

Zur Unterstützung der Feuerwehr Schapen wurde unser Rüstwagen und der ELW am Dienstag zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. Es war zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem PKW und einem LKW gekommen. Glücklicherweise ist der Unfallverlauf äußerst glimpflich abgelaufen, sodass beide Fahrer nicht im Fahrzeug eingeklemmt waren und ein Einsatz von schwerem technischen Gerät nicht erforderlich wurde. Der Fahrer des PKW wurde nur leicht verletzt. Seitens der Feuerwehr Spelle waren 9 Kameraden im Einsatz und konnten bereits nach kurzer Zeit, ohne Tätig werden zu müssen, wieder abrücken.

44/23 Einsatzbericht: F3Y_Höhe

Zu einem vermeintlichen Großbrand mit 2 vermissten Personen in einem Gebäude wurden wir am frühen Montagabend zum Brink nach Spelle alarmiert. Mit allen 6 Fahrzeugen und insgesamt 41 Kameraden der Einsatzabteilung brachen wir zum Speller Zentrum auf, um an der Einsatzstelle schnell festzustellen, dass es sich hier um eine Alarmübung handelt.
Folgende Lage stellte sich den mitwirkenden Einsatzkräften:
Ein Geschäftshaus ist aus unerklärlichen Gründen in Brand geraten. Das Feuer breitet sich schnell über den Dachstuhl aus. Es werden noch Menschen im Innenhof des Gebäudekomplexes gesichtet, die mittels Steckleiter gerettet werden müssen, da die Position mit der HRB nicht erreicht werden kann. Einige Einheiten gehen unter schwerem Atemschutz ins Gebäude vor um nach weiteren Personen zu suchen. Eine Wasserversorgung wurde vom Markelo-Platz her aufgebaut und die gesamte Einsatzstelle ausgeleuchtet.
Diese Einsatzübung ist im Gesamtübungskonzept der Feuerwehr Spelle der Abschluss einer sich über mehrere Dienstabende ersteckenden Themenreihe. In diesem Jahr wurden die Themen „Vorgehen einer Einheit im Löscheinsatz“ sowie „Vorgehen im Innenangriff“ intensiv in Gruppen bearbeitet. In einer abschließenden Einsatzübung sollen die Themen dann entsprechend angewendet werden. Diesmal sogar im Rahmen einer Alarmübung.

43/23 Einsatzbericht

Am Samstag, 21.10.2023 war um 06:19 Uhr die Nachtruhe für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Spelle
zu Ende. Zu diesem Zeitpunkt wurden wir zu einem Einsatz mit dem Stichwort F2_Schornsteinbrand gerufen. In Varenrode
war es bei einem Kamin zu einem Rauchaustritt in die Räume gekommen. Die Bewohner hatten darauf hin die
Feuerwehr alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die Räumlichkeiten verraucht. Der Kamin war mittlerweile wieder aus. Wir haben
Im Erd- und Obergeschoss den Schornstein kontrolliert. Eine erhöhte Wärmentwicklung war aber nicht festzustellen.
Anschließend wurden die Räumlichkeiten entlüftet. Vorsichtshalber wurde auch ein Schornsteinfeger hinzugezogen.
Die Feuerwehr Spelle war mit 6 Fahrzeugen und 40 Kameradinnen und Kameraden vor Ort. Da uns im Ortsteil Varenrode
die Feuerwehr Lünne unterstützt, war diese mit 2 Fahrzeugen und 13 Kameraden vor Ort. Ebenfalls vor Ort war
die Polizei Spelle, die uns im Rahmen der Straßensperrung unterstützen.
Um 8.00 Uhr war der Einsatz dann zu Ende.